Neues Website-Content-Feature: Unternehmens-Webseiteninhalte per API abrufen – kostenlos im KI-Modus
handelsregister.ai ermöglicht jetzt den Abruf offizieller Unternehmens-Webseiteninhalte per API – als sauberes Markdown, einfach zu integrieren und kostenlos im KI-Modus.
Neuer Datenpunkt Website Content: Unternehmens-Webseiteninhalte per API abrufen
handelsregister.ai erweitert kontinuierlich den Umfang seiner Daten. In der heutigen digitalen Ära ist der Zugang zu aktuellen und strukturierten Firmendaten für Unternehmen und Entwickler entscheidend. Die API von handelsregister.ai bietet eine einfache Lösung, um tagesaktuelle Handelsregisterdaten in Echtzeit abzurufen und nahtlos in Anwendungen zu integrieren. Ab sofort kommt ein weiterer Baustein hinzu: Mit dem neuen Datenfeature „Website Content“ können nun auch die Inhalte offizieller Unternehmens-Webseiten direkt über die API abgerufen werden. Dieser zusätzliche Informationsgewinn wird durch unseren KI-basierten Suchmodus ermöglicht und ist ohne zusätzliche Kosten verfügbar – ein echter Mehrwert für Nutzer, die ein umfassendes Unternehmensprofil benötigen.
Was ist das Feature Website Content?
Das Feature Website Content liefert den Textinhalt der Unternehmenswebsite als Teil der Firmenauskunft. Bisher stellte die handelsregister.ai API bereits zahlreiche Informationen bereit (z. B. Name, Adresse, Zweck, Management, Finanzdaten, Historie und auch die Website-URL des Unternehmens). Doch um mehr über ein Unternehmen zu erfahren, musste man die verlinkte Webseite bislang manuell besuchen und dort Informationen herausfiltern. Mit Website Content entfällt dieser Schritt: Die API ruft automatisiert den HTML-Inhalt der im Firmenprofil hinterlegten Website ab und konvertiert ihn in Markdown-Format.
Durch die Umwandlung in Markdown wird der Text der Webseite schlank und einheitlich strukturiert zurückgegeben – ohne störende HTML-Tags oder Layout-Code. Die Informationen lassen sich so deutlich einfacher weiterverarbeiten, sei es für die Anzeige in Ihrer Anwendung oder für textanalytische Zwecke. Ein weiterer Vorteil: Sollte ein Unternehmen keine Webseite im Profil hinterlegt haben, bleibt das Feld einfach leer, es entstehen keine Fehler oder Kosten. Ansonsten erhalten Sie im JSON-Ergebnis ein zusätzliches Feld "website_content"
, das den ausgelesenen Website-Text enthält. Dieses neue Datenfeld ist damit die perfekte inhaltliche Ergänzung zu den offiziellen Registerinformationen.
KI-Modus on-default als Voraussetzung
Die Website Content-Funktion nutzt den KI-gestützten Suchmodus von handelsregister.ai. Um das Feature zu aktivieren, muss bei der Abfrage der Parameter ai_search
auf "on-default"
gesetzt oder alternativ weggelassen werden. Ist der KI-Modus aktiv, entstehen für Website Content keine zusätzlichen Kosten. Exklusiv im KI-Modus wertet unsere API die Unternehmenswebseite aus und liefert deren Inhalt zurück. Im Gegensatz zu den meisten anderen optionalen Datenpunkten – etwa kostet der News-Datenpunkt 10 Credits pro Abfrage – wird Website Content kostenfrei bereitgestellt. Sie können das Feature also bedenkenlos zuschalten, ohne Ihr Credit-Budget zu belasten. Diese nahtlose Integration des KI-Features unterstreicht unseren Ansatz, Ihnen möglichst viele Informationen mit minimalem Mehraufwand bereitzustellen.
Vorteile des neuen Website Content-Features
- Zeitersparnis & Automatisierung: Sie müssen nicht mehr manuell die Website eines Unternehmens besuchen oder eigene Scraper entwickeln. Die API übernimmt das Auslesen der Webseite automatisch im selben Aufruf, was Ihre Prozesse beschleunigt.
- Vollständigeres Unternehmensprofil: Durch die Kombination von offiziellen Registerdaten und den Inhalten der Firmenwebseite erhalten Sie ein 360°-Bild des Unternehmens. Die Registerdaten liefern harte Fakten (z. B. Rechtsform, Geschäftsführer, finanzielle Kennzahlen), während der Website-Text oft aktuelle Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Selbstverständnis enthält. Dieses Zusammenspiel ermöglicht fundiertere Einblicke.
- Einfache Weiterverarbeitung: Der gelieferte Webseiteninhalt im Markdown-Format lässt sich leicht parsen, anzeigen oder analysieren. Sie können den Text z. B. direkt in Ihrem Dashboard anzeigen lassen oder ihn mit NLP-Tools nach Schlagworten durchsuchen – ohne erst HTML aufbereiten zu müssen.
- Keine Zusatzkosten: Website Content ist im Rahmen des KI-Modus inklusive. Sie erweitern also den Informationsgehalt Ihrer Abfrage, ohne mehr Credits aufzuwenden – ein klarer Kostenvorteil gegenüber separaten Web-Scraping-Lösungen oder anderen Datenquellen.
Anwendungsfälle in der Praxis
Die neuen Website-Inhalte eröffnen geschäftlich-strategische Vorteile in verschiedenen Bereichen. Hier einige Beispiele, wie Sie das Feature gewinnbringend einsetzen können:
- CRM-Datenanreicherung: In CRM-Systemen können Sie neben den Stammdaten nun auch den Beschreibungstext aus der Firmenwebseite speichern. Dadurch haben Vertriebsteams sofort Einblick, wie sich ein potenzieller Kunde oder Partner online präsentiert (Produkte, Alleinstellungsmerkmale etc.), ohne recherchieren zu müssen.
- Due Diligence & Partnerprüfung: Bei der Überprüfung potenzieller Geschäftspartner oder Übernahmekandidaten liefert Website Content wertvolle Hintergrundinfos. Offizielle Registerdaten zeigen z. B. den Geschäftszweck und Finanzstatus, während der Website-Text Aufschluss über aktuelle Projekte, Kundenreferenzen oder technologische Schwerpunkte geben kann. Dies ergänzt die Due-Diligence-Prüfung um eine qualitative Perspektive.
- Wettbewerbsanalyse: Mit einem automatisierten Abruf der Webseiteninhalte mehrerer Wettbewerber können Marktanalysten Trends und Strategien erkennen. Beispielsweise lassen sich neue Produktankündigungen, Marketing-Botschaften oder Branchenschlagworte aus den Texten extrahieren und vergleichen – ohne jede Seite manuell besuchen zu müssen.
- Marktforschung: Forscher können die API nutzen, um massenhaft Unternehmensprofile inklusive Website-Text zu sammeln und auszuwerten. So entsteht ein umfassendes Bild einer Branche: Was betonen die Unternehmen? Welche Dienstleistungen sind häufig? Solche Analysen sind nun deutlich einfacher, da sämtliche Daten (formal und inhaltlich) aus einer Quelle kommen.
Nutzung des Features: Beispielabfrage
Die Verwendung von Website Content ist denkbar einfach. Wie gewohnt nutzen Sie den Endpoint GET /v1/fetch-organization
, geben Ihre Suchanfrage (Firmenname, HRB-Nummer etc.) an und fügen als Parameter feature=website_content
hinzu. Wichtig ist – wie oben erwähnt – sicherzustellen, dass ai_search=on-default
aktiv ist (anderenfalls wird der Website-Content nicht geliefert).
Ein Beispielszenario: Sie möchten nähere Informationen zur OroraTech GmbH aus München abrufen, inklusive der Inhalte ihrer Webpräsenz. Ein möglicher API-Aufruf könnte so aussehen:
GET https://handelsregister.ai/api/v1/fetch-organization?q=OroraTech%20GmbH%20aus%20M%C3%BCnchen&feature=website_content&ai_search=on-default&api_key={IHR_API_SCHL\u00dcSSEL}
Wie gewohnt können Sie den API-Schlüssel entweder als Query-Parameter (wie oben) oder als HTTP-Header x-api-key
übermitteln. Die Antwort enthält dann neben den üblichen Feldern (Name, Adresse, Zweck usw.) ein zusätzliches Feld "website_content"
. In unserem Beispiel würde Website Content den Start der OroraTech-Webseite etwa folgendermaßen zurückliefern (auszugsweise dargestellt):
"website_content": "# OroraTech – Wildfire Intelligence\n\nOroraTech ist ein Pionier der NewSpace-Branche und entwickelt eine nanosatellitenbasierte L\u00f6sung zur globalen Waldbrand\u00fcberwachung..."
Wie man sieht, beginnt der Markdown-Text mit einer Überschrift (dem Slogan von OroraTech) und liefert anschließend Absätze mit näheren Informationen. Im Falle von OroraTech erfährt man so aus der Website beispielsweise, dass das Unternehmen an einer nanosatellitenbasierten Lösung zur globalen Waldbrandüberwachung arbeitet – ein Detail, das über den reinen Handelsregistereintrag hinausgeht und unmittelbar Kontext bietet.
Sie können diesen Inhalt nun nach Belieben weiterverwenden. Denkbar ist etwa, automatisiert eine Kurzbeschreibung des Unternehmens daraus zu generieren oder spezifische Keywords (z. B. „Satellit“, „Waldbrand“) zu erkennen, um Unternehmen thematisch zu klassifizieren. All das erfolgt, ohne dass Sie manuell auf die Webseite gehen oder einen Web-Crawler betreiben müssen – die API liefert Ihnen die Informationen frei Haus.
Fazit
Mit dem neuen Datenpunkt Website Content erweitert handelsregister.ai sein Spektrum um eine qualitative Dimension. Neben den verifizierten Registerinformationen stehen nun auch die selbstpräsentierten Inhalte der Unternehmen zur Verfügung – zentral gebündelt über eine Schnittstelle. Die Handelsregister API erweist sich damit einmal mehr als leistungsstarkes Werkzeug, um auf strukturierte und aktuelle Unternehmensdaten zuzugreifen. Nutzer können diese erweiterten Daten einsetzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und ihre Anwendungen zu verbessern. Dank der einfachen Integration und der Tatsache, dass das neue Feature ohne Mehraufwand nutzbar ist, bleibt handelsregister.ai ein wertvoller Partner in der modernen Datenlandschaft.
Wir freuen uns darauf zu sehen, wie Sie Website Content in Ihren Projekten einsetzen! Probieren Sie das neue Feature gerne aus – wie immer stehen Dokumentation und Support bereit, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Viel Erfolg beim Insights gewinnen mit handelsregister.ai.