handelsregister.ai Python 0.2: Neue CLI & Datenanreicherung
Version 0.2 liefert neue CLI für Firmenabfragen, Batch-Datenanreicherung und stabilere API – mit offiziellen Handelsregister- & Bundesanzeiger-Daten.
handelsregister.ai Python-Paket 0.2: Neue CLI, Enrichment-Funktion und mehr
Mit der frisch veröffentlichten Version 0.2 des handelsregister.ai Python-Pakets wird die Recherche und Anreicherung von Unternehmensdaten noch einfacher und leistungsfähiger. Dieses Update bringt entscheidende Neuerungen: Erstmals lässt sich das Handelsregister.ai SDK direkt über das Terminal nutzen (Command Line Interface), und es gibt eine neue Enrichment-Funktion zur Massen-Datenanreicherung. Zudem bietet Version 0.2 eine höhere Stabilität sowie zusätzliche Funktionen gegenüber Version 0.1. Entwickler, Data-Scientists und Business-Profis können sich auf ein stark verbessertes Tool freuen, das die Integration offizieller Quellen wie Handelsregister und Bundesanzeiger nahtlos in ihre Workflows einbindet.
CLI-Unterstützung: Abfragen direkt im Terminal
Ein Highlight von Version 0.2 ist die Einführung einer Command Line Interface (CLI). Das Paket kann nun direkt über das Terminal verwendet werden – Version 0.1 bot diese Möglichkeit noch nicht. Mit dem neuen CLI-Tool lassen sich Unternehmensinformationen in Sekundenschnelle abrufen, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. Beispielsweise zeigt folgender Befehl direkt die wichtigsten Firmendaten an:
handelsregister fetch "KONUX GmbH München"
Dieser fetch
-Befehl holt die Firmendaten zur angegebenen Suche „KONUX GmbH München“ und gibt ein kompaktes Unternehmensprofil im Terminal aus. Standardmäßig werden dabei alle verfügbaren Informationen abgerufen – inklusive Basisdaten, Management, Finanzkennzahlen etc. – und die KI-gestützte Suche von handelsregister.ai findet auch bei unscharfen Suchanfragen die relevante Firma. Falls das optionale Paket rich
installiert ist, erscheint die Ausgabe sogar als farbiges Factsheet direkt in der Konsole.
Neben der schnellen Terminal-Übersicht können die Daten auch direkt als JSON ausgegeben werden. Mit handelsregister fetch json "<Suchbegriff>"
erhält man die Rohdaten als JSON-Struktur – ideal, um die Ergebnisse in eigene Anwendungen oder Skripte einzuspeisen. Dieses neue CLI-Feature eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten: Entwickler können Handelsregister-Abfragen nun unkompliziert in Shell-Skripte oder ETL-Prozesse einbinden, und Business-Analysten können schnelle Ad-hoc-Recherchen direkt im Terminal durchführen.
Enrichment-Funktion: Massenhafte Datenanreicherung
Version 0.2 führt außerdem die neue Enrichment-Funktion ein, die besonders für die Anreicherung großer Firmenlisten wertvoll ist. Mit dem Kommando handelsregister enrich
kann nun eine Datei (CSV oder JSON) mit Firmennamen und optional weiteren Angaben in einem Rutsch verarbeitet werden. Das Programm durchsucht für jeden Eintrag die offiziellen Register und ergänzt automatisiert die fehlenden Informationen – von Adress- und Registrierungsdaten bis hin zu Finanzkennzahlen und Managementdetails.
Im Hintergrund nutzt das SDK dafür die neue Methode Handelsregister.enrich(...)
im Python-Code, welche in Version 0.1 noch nicht verfügbar war. Über diese Methode bzw. den CLI-Befehl lassen sich Eingabefelder der Datei flexibel auf Suchparameter abbilden (z.B. company_name ➔ Name, city ➔ Ort). Außerdem kann man gezielt bestimmte Datenkategorien auswählen – etwa nur Geschäftsführer und Gesellschafter (related_persons
) oder Finanzkennzahlen (financial_kpi
) – um den Enrichment-Prozess auf relevante Informationen zu fokussieren.
Ein großer Vorteil der Enrichment-Funktion ist die Zeitersparnis und Datenqualität: Anstatt hunderte Firmen manuell im Handelsregister und Bundesanzeiger nachzuschlagen, erhält man in einem Durchlauf strukturierte Datensätze zu allen Unternehmen. Die Ergebnisse können direkt als CSV-Datei exportiert werden (--output-format csv
im CLI), was den Import in Excel, BI-Tools oder Datenbanken erleichtert. Gleichzeitig sorgt das Paket für Robustheit – es gibt eine Snapshot-Funktion, die Zwischenstände speichert, und eingebaute Retry-Mechanismen fangen temporäre Fehler ab. So gelingt die Massen-Anreicherung zuverlässig, selbst wenn sehr viele Datensätze abgefragt werden.
Verbesserte Stabilität und neue Funktionen in Version 0.2
Über die CLI und Enrichment-Neuerungen hinaus bringt Version 0.2 diverse Verbesserungen, die das Paket stabiler und vielseitiger machen. Im Vergleich zur Vorgängerversion 0.1 wurden etliche Details optimiert:
- Höhere Stabilität: Das SDK verfügt über ein resilientes Design mit automatischen Wiederholungen bei Timeout oder Fehlern und erweitertem Timeout-Limit, damit auch umfangreiche Abfragen problemlos abgeschlossen werden. Nutzer profitieren von einer zuverlässigeren Kommunikation mit der API, ohne sich um Abbrüche bei größeren Datenmengen sorgen zu müssen.
- Flexible Ausgabeformate: Neben der Standardausgabe im Terminal (bzw. Python-Objekt) können Ergebnisse nun leichter in verschiedene Formate überführt werden. Wie erwähnt liefert die CLI auf Wunsch reines JSON aus. Bei Massenexporten steht direkt eine CSV-Ausgabe bereit, wobei das Paket die tief verschachtelten Firmendaten für tabellarische Darstellung automatisch aufbereitet (“Flattening”) – ideal, um die Daten z.B. in Excel weiterzuverarbeiten.
- Auswahl von Datenkategorien: Die API von handelsregister.ai unterstützt sogenannte Features, mit denen sich Datenpunkte gezielt zu- oder abschalten lassen. Version 0.2 macht diese Funktion noch zugänglicher: Über Parameter oder CLI-Flags können Entwickler genau angeben, welche Bereiche (z.B. Finanzdaten, Management, Bilanzen, Publikationen) sie benötigen. So behält man die Kontrolle über Umfang und Credits-Verbrauch der Abfragen.
-
Objektorientierte Nutzung: Bereits das initiale SDK bot mit der
Company
-Klasse einen komfortablen, objektorientierten Zugriff auf alle Firmendetails – voncompany.name
übercompany.registration_number
bis zucompany.financial_years
. In Version 0.2 wurden kleinere Fehler behoben und Referenzen aktualisiert, sodass diese High-Level API jetzt noch reibungsloser funktioniert. Entwickler können wie gewohnt in wenigen Zeilen Code auf sämtliche Eigenschaften eines Unternehmensobjekts zugreifen und beispielsweise mitcompany.get_financial_kpi_for_year(2022)
direkt Kennzahlen für ein bestimmtes Jahr abrufen.
Zusammenfassend bietet das Update auf 0.2 also mehr Funktionen, mehr Kontrolle und mehr Zuverlässigkeit. Alle bisherigen Features von 0.1 – von einfacher Suche über Finanz- und Managementdaten bis zu historischen Veröffentlichungen – stehen weiterhin zur Verfügung, wurden aber weiter verbessert und ausgebaut.
Nahtlose Integration offizieller Quellen
Ein Kernaspekt von handelsregister.ai, der auch in Version 0.2 unverändert im Vordergrund steht, ist die Verknüpfung der offiziellen Registerdaten in einer einzigen Schnittstelle. Das Paket greift nahtlos auf Primärquellen wie das deutsche Handelsregister und den Bundesanzeiger zu und vereint deren Informationen für die Nutzer. Dadurch erhalten Anwender stets aktuelle und geprüfte Angaben direkt aus den offiziellen Registern, ohne selber verschiedene Portale abklappern zu müssen. Handelsregistereinträge – beispielsweise zu Neugründungen, Änderungen von Geschäftsführern oder Kapitalveränderungen – fließen ebenso ein wie veröffentlichte Jahresabschlüsse und Finanzdaten aus dem Bundesanzeiger.
Gerade diese Kombination aus Handelsregister und Bundesanzeiger-Informationen macht handelsregister.ai so wertvoll. In der Praxis musste man bisher beide Quellen separat durchsuchen und die Daten mühsam manuell zusammenführen. Mit handelsregister.ai entfällt dieser Aufwand: Über die Plattform oder das Python-Paket erhält man alle relevanten Firmendaten aus einer Hand – strukturiert, durchsuchbar und maschinenlesbar. Die Integration ist dabei so gestaltet, dass die offiziellen Daten kontinuierlich aktualisiert bereitstehen (“immer auf dem aktuellen Stand”) und direkt in eigene Anwendungen oder Analysen übernommen werden können.
Fazit: Effizientere Firmendaten-Recherche für Entwickler und Analysten
Die Veröffentlichung von Version 0.2 des handelsregister.ai Python-Pakets markiert einen bedeutenden Schritt hin zu noch effizienterer Unternehmensdaten-Recherche. Dank der neuen CLI können Entwickler und Datenprofis Unternehmensinfos jetzt ad-hoc im Terminal abfragen oder nahtlos in automatisierte Workflows integrieren. Die Batch-Enrichment-Funktion ermöglicht es, auch große Firmenlisten in einem Rutsch mit aktuellen Register- und Finanzdaten anzureichern – ein enormer Vorteil für Anwendungsfälle wie Lead-Scoring, Due Diligence oder CRM-Datenpflege. Gleichzeitig sorgen die Verbesserungen unter der Haube für mehr Stabilität und Flexibilität, sodass die Anbindung an die Handelsregister.ai API noch reibungsloser gelingt.
Ausblick: Für alle, die mit deutschen Firmendaten arbeiten, lohnt sich das Upgrade auf Version 0.2. Mit pip install handelsregister==0.2.0
ist das Update schnell installiert. Benötigt wird lediglich ein gültiger API-Key (erhältlich auf handelsregister.ai), dann kann es sofort losgehen. Ob Developer, Data Scientist oder Business Analyst – das aktualisierte handelsregister.ai SDK spart Zeit und Nerven bei der Unternehmensrecherche und öffnet die Tür zu aktuellen, zuverlässigen Firmendaten auf Knopfdruck. Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Quellen: Offizielle Dokumentation auf PyPI und GitHub; handelsregister.ai Plattform und Blog.